Einen wichtigen Meilenstein
Liebe Weinfreunde des Kantons Tessin,
In diesem Jahr feiert Offene Weinkeller einen wichtigen Meilenstein: 25 Ausgaben voller Begegnungen, Entdeckungen und gemeinsamer Leidenschaft.
Vor einem Vierteljahrhundert öffneten wir zum ersten Mal die Türen unserer Keller mit der einfachen, aber starken Idee, den Besuchern die Arbeit, Sorgfalt und Identität näher zu bringen, die hinter jeder Flasche steckt. Seitdem ist das Interesse gewachsen, ebenso wie die Qualität unserer Weine und das Engagement unserer Produzenten.
Offene Weinkeller ist eine der erfolgreichen Veranstaltungen von Ticinowine zur
Aufwertung unseres Territoriums und der Arbeit der Weingüter. Eine Veranstaltung, die es Jahr für Jahr geschafft hat, eine direkte Verbindung zwischen Produzenten und Besuchern herzustellen und dazu beizutragen, den Wein des Kantons Tessin auf authentische und zugängliche Weise bekannter zu machen.
Der Weinsektor, der heute zunehmend auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist, kann und darf sich nicht nur auf das Wort “Alkohol“ beschränken und auch nicht durch pauschale Restriktionen bestraft werden. Wein wird auch in der lokalen Wirtschaft, im Landschaftsschutz, im Tourismus und in der Kultur seit Generationen weitergegeben. Es ist das konkrete Ergebnis einer Arbeit, die in Territorium, Tradition und Innovation verwurzelt ist – und es verdient Anerkennung und Respekt für alles, was es repräsentiert.
Bei ausgewogenem und bewusstem Genuss kann Wein Teil eines gesunden und geselligen Lebensstils sein. Vor allem aber geht es beim Wein um Begegnung, Essensgenuss und Geselligkeit – Elemente, die zum allgemeinen
Wohlbefinden der Menschen beitragen.
Eine Welt ohne Wein wäre schlicht undenkbar.
Um dieses Jubiläum optimal zu feiern, ist die Ausgabe 2025 in zwei Wochenenden unterteilt: 17. und 18. Mai für die Sopraceneri-Kellereien und 24. und 25. Mai für die Sottoceneri-Kellereien. Eine einzigartige Gelegenheit, verschiedene Gebiete zu entdecken, die Winzer zu treffen und den Wein dort zu erleben, wo er entsteht.
Auf der erneuerten Website ticinowine.ch finden Sie alle nützlichen Informationen, um Ihren Besuch im Detail zu organisieren: teilnehmende Weingüter, Fahrpläne, Nebenaktivitäten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und freuen uns darauf, die Früchte unserer Arbeit und unsere Leidenschaft für den Weinbau im Tessin mit Ihnen zu teilen.
Einen wichtigen Meilenstein
Liebe Weinfreunde des Kantons Tessin,
In diesem Jahr feiert Offene Weinkeller einen wichtigen Meilenstein: 25 Ausgaben voller Begegnungen, Entdeckungen und gemeinsamer Leidenschaft.
Vor einem Vierteljahrhundert öffneten wir zum ersten Mal die Türen unserer Keller mit der einfachen, aber starken Idee, den Besuchern die Arbeit, Sorgfalt und Identität näher zu bringen, die hinter jeder Flasche steckt. Seitdem ist das Interesse gewachsen, ebenso wie die Qualität unserer Weine und das Engagement unserer Produzenten.
Offene Weinkeller ist eine der erfolgreichen Veranstaltungen von Ticinowine zur
Aufwertung unseres Territoriums und der Arbeit der Weingüter. Eine Veranstaltung, die es Jahr für Jahr geschafft hat, eine direkte Verbindung zwischen Produzenten und Besuchern herzustellen und dazu beizutragen, den Wein des Kantons Tessin auf authentische und zugängliche Weise bekannter zu machen.
Der Weinsektor, der heute zunehmend auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist, kann und darf sich nicht nur auf das Wort “Alkohol“ beschränken und auch nicht durch pauschale Restriktionen bestraft werden. Wein wird auch in der lokalen Wirtschaft, im Landschaftsschutz, im Tourismus und in der Kultur seit Generationen weitergegeben. Es ist das konkrete Ergebnis einer Arbeit, die in Territorium, Tradition und Innovation verwurzelt ist – und es verdient Anerkennung und Respekt für alles, was es repräsentiert.
Bei ausgewogenem und bewusstem Genuss kann Wein Teil eines gesunden und geselligen Lebensstils sein. Vor allem aber geht es beim Wein um Begegnung, Essensgenuss und Geselligkeit – Elemente, die zum allgemeinen
Wohlbefinden der Menschen beitragen.
Eine Welt ohne Wein wäre schlicht undenkbar.
Um dieses Jubiläum optimal zu feiern, ist die Ausgabe 2025 in zwei Wochenenden unterteilt: 17. und 18. Mai für die Sopraceneri-Kellereien und 24. und 25. Mai für die Sottoceneri-Kellereien. Eine einzigartige Gelegenheit, verschiedene Gebiete zu entdecken, die Winzer zu treffen und den Wein dort zu erleben, wo er entsteht.
Auf der erneuerten Website ticinowine.ch finden Sie alle nützlichen Informationen, um Ihren Besuch im Detail zu organisieren: teilnehmende Weingüter, Fahrpläne, Nebenaktivitäten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und freuen uns darauf, die Früchte unserer Arbeit und unsere Leidenschaft für den Weinbau im Tessin mit Ihnen zu teilen.
Einen wichtigen Meilenstein
Liebe Weinfreunde des Kantons Tessin,
In diesem Jahr feiert Offene Weinkeller einen wichtigen Meilenstein: 25 Ausgaben voller Begegnungen, Entdeckungen und gemeinsamer Leidenschaft.
Vor einem Vierteljahrhundert öffneten wir zum ersten Mal die Türen unserer Keller mit der einfachen, aber starken Idee, den Besuchern die Arbeit, Sorgfalt und Identität näher zu bringen, die hinter jeder Flasche steckt. Seitdem ist das Interesse gewachsen, ebenso wie die Qualität unserer Weine und das Engagement unserer Produzenten.
Offene Weinkeller ist eine der erfolgreichen Veranstaltungen von Ticinowine zur
Aufwertung unseres Territoriums und der Arbeit der Weingüter. Eine Veranstaltung, die es Jahr für Jahr geschafft hat, eine direkte Verbindung zwischen Produzenten und Besuchern herzustellen und dazu beizutragen, den Wein des Kantons Tessin auf authentische und zugängliche Weise bekannter zu machen.
Der Weinsektor, der heute zunehmend auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist, kann und darf sich nicht nur auf das Wort “Alkohol“ beschränken und auch nicht durch pauschale Restriktionen bestraft werden. Wein wird auch in der lokalen Wirtschaft, im Landschaftsschutz, im Tourismus und in der Kultur seit Generationen weitergegeben. Es ist das konkrete Ergebnis einer Arbeit, die in Territorium, Tradition und Innovation verwurzelt ist – und es verdient Anerkennung und Respekt für alles, was es repräsentiert.
Bei ausgewogenem und bewusstem Genuss kann Wein Teil eines gesunden und geselligen Lebensstils sein. Vor allem aber geht es beim Wein um Begegnung, Essensgenuss und Geselligkeit – Elemente, die zum allgemeinen
Wohlbefinden der Menschen beitragen.
Eine Welt ohne Wein wäre schlicht undenkbar.
Um dieses Jubiläum optimal zu feiern, ist die Ausgabe 2025 in zwei Wochenenden unterteilt: 17. und 18. Mai für die Sopraceneri-Kellereien und 24. und 25. Mai für die Sottoceneri-Kellereien. Eine einzigartige Gelegenheit, verschiedene Gebiete zu entdecken, die Winzer zu treffen und den Wein dort zu erleben, wo er entsteht.
Auf der erneuerten Website ticinowine.ch finden Sie alle nützlichen Informationen, um Ihren Besuch im Detail zu organisieren: teilnehmende Weingüter, Fahrpläne, Nebenaktivitäten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und freuen uns darauf, die Früchte unserer Arbeit und unsere Leidenschaft für den Weinbau im Tessin mit Ihnen zu teilen.
Veni Vidi Vino… Welcome to Ticino!
Carlos Leal, Sänger und Schauspieler
Pate von Cantine Aperte 2025
Hormis la sensualité de ses courbes, l’éclat de ses couleurs et le pouvoir hypnotique de son odeur, le vin est un symbole.
Un symbole qui représente l’envie de vivre bien sûr, mais surtout l’envie de “savourer” sa vie.
Une chose est sûre, c’est qu’à partir du moment où l’on décide de boire un bon verre de vin, c’est parce que, l’instant d’un apéritif ou d’un repas, on se donne tout simplement la permission de vivre un moment agréable. C’est rare de nos jours. C’est un peu comme lorsque l’on prend un bain chaud en plein hiver, après une longue journée de stress au travail.
Alors évidemment vous me direz: la cerise sur le gateau, ou mieux dit ‚le raisin‘ sur le
gâteau, c’est de prendre un bain chaud AVEC un verre de vin.
Et c’est d’ailleurs un luxe que tout le monde peut se permettre de nos jours, quelle que soit sa classe sociale.
Mon père était un ouvrier, un homme simple. Je me souviens très bien de la joie dans ses yeux lorsque pour son anniversaire, il sortait avec fierté une bouteille de vin blanc de Galicia, sa terre natale, un luxe possible pour le modeste travailleur qu’il était.
Et puis, le vin nous amuse, le vin est une Muse.
Le “Bacchus” de Caravaggio, “Le déjeuner des Canotiers” d’Auguste Renoir, ce millésime dans le film “Ratatouille” ou ce vin à la robe couleur sang délicieusement savouré par Hannibal Lector dans “Le Silence des Agneaux”.
La “grappe des Dieux” a toujours été présente dans l’Art et dans l’imaginaire collectif.
D’ailleurs, entre nous, dites moi comment se fait-il que Jésus voulu transformer son eau en vin? Quelle était son intention?
Hahaa! Je pense qu’il savait très bien ce qu’il faisait.
Alors, imaginez, boire un délicieux vin du Tessin, de cette région riche de splendeurs et de culture…Comment ne pas être inspiré par les merveilleux paysages que nous offre la Suisse Italienne et par les spectaculaires vins qui y sont produits?
La vraie Dolce vita Monsieur Fellini, c’est ICI qu’on la trouve: Une cuisine aux arômes de la Méditerranée, des vignes au caractère unique et une paix que seule notre petit pays la Suisse peut nous offrir.
Alors, Mesdames, Mes Demoiselles, Messieurs, afin que l’on découvre ensemble cette richesse viticole Tessinoise, laissez moi vous rappeler mon adaggio:
Veni, Vidi, Vino, welcome to? TICINOOO!
Grazie e Salute!
Veni Vidi Vino…
Welcome to Ticino!
Carlos Leal, Sänger und Schauspieler
Pate von Cantine Aperte 2025
Hormis la sensualité de ses courbes, l’éclat de ses couleurs et le pouvoir hypnotique de son odeur, le vin est un symbole.
Un symbole qui représente l’envie de vivre bien sûr, mais surtout l’envie de “savourer” sa vie.
Une chose est sûre, c’est qu’à partir du moment où l’on décide de boire un bon verre de vin, c’est parce que, l’instant d’un apéritif ou d’un repas, on se donne tout simplement la permission de vivre un moment agréable. C’est rare de nos jours. C’est un peu comme lorsque l’on prend un bain chaud en plein hiver, après une longue journée de stress au travail.
Alors évidemment vous me direz: la cerise sur le gateau, ou mieux dit ‚le raisin‘ sur le gâteau, c’est de prendre un bain chaud AVEC un verre de vin.
Et c’est d’ailleurs un luxe que tout le monde peut se permettre de nos jours, quelle que soit sa classe sociale.
Mon père était un ouvrier, un homme simple. Je me souviens très bien de la joie dans ses yeux lorsque pour son anniversaire, il sortait avec fierté une bouteille de vin blanc de Galicia, sa terre natale, un luxe possible pour le modeste travailleur qu’il était.
Et puis, le vin nous amuse, le vin est une Muse.
Le “Bacchus” de Caravaggio, “Le déjeuner des Canotiers” d’Auguste Renoir, ce millésime dans le film “Ratatouille” ou ce vin à la robe couleur sang délicieusement savouré par Hannibal Lector dans “Le Silence des Agneaux”.
La “grappe des Dieux” a toujours été présente dans l’Art et dans l’imaginaire collectif.
D’ailleurs, entre nous, dites moi comment se fait-il que Jésus voulu
transformer son eau en vin? Quelle était son intention? Hahaa! Je pense qu’il savait très bien ce qu’il faisait.
Alors, imaginez, boire un délicieux vin du Tessin, de cette région riche de splendeurs et de culture…Comment ne pas être inspiré par les merveilleux paysages que nous offre la Suisse Italienne et par les spectaculaires vins qui y sont produits?
La vraie Dolce vita Monsieur Fellini, c’est ICI qu’on la trouve: Une cuisine aux arômes de la Méditerranée, des vignes au caractère unique et une paix que seule notre petit pays la Suisse peut nous offrir.
Alors, Mesdames, Mes Demoiselles, Messieurs, afin que l’on découvre ensemble cette richesse viticole Tessinoise, laissez moi vous rappeler mon adaggio:
Veni, Vidi, Vino, welcome to?
TICINOOO!
Grazie e Salute!
Um unsere Website zu besuchen, müssen Sie das gesetzliche Mindestalter zum Konsum von Alkohol in Ihrem Wohnsitzland haben.